Pfarrgemeinderatswahlen 2017 - Wort an die Gemeinden
Gemeindeversammlungen in den pastoralen Bereichen zur Vorbereitung
Seit 2013 sind die Gemeinden im Pastoralverbund Schmallenberg- Eslohe gemeinsam unterwegs. Im Herbst 2017 sind wieder Wahlen zum Pfarrgemeinderat. In den Gremien wurde entschieden, dass es in jeder Gemeinde wieder einen Pfarrgemeinderat geben soll, zugleich aber auch einen Gesamtpfarrgemeinderat für den Pastoralverbund. Die Gewählten mögen sowohl ihre Gemeinde aber auch den Pastoralverbund in den Blick nehmen und entscheiden, welche Aufgaben anstehen, damit in einer Gemeinde gebetet, Glaubensverständnis angesprochen und für Notleidende gesorgt wird.
In den Sonntagsgottesdiensten am 14./15.01. und 21./22.01. 2017 wird in den Gottesdiensten ein Brief verlesen, in denen für das Anliegen der Wahl mit den vorbereitenden Gemeindeversammlungen geworben wird. Hier der Text des Briefes:
Wort an die Gemeinden im PV Schmallenberg- Eslohe zur Vorbereitung der PGR-Wahlen
Im vierten Jahr gehen wir zusammen - die 28 Kirchengemeinden und die Hauptamtlichen im PV Schmallenberg- Eslohe. Viele Erfahrungen des Zusammengehörens haben wir schon gemacht:
- Den Auftakt mit den Pilgerstäben, die wir immer wieder zeichenhaft gebrauchen. Als Glaubende sind wir unterwegs.
- Die Pastoralvereinbarung, in der wir aussprechen, wozu wir da sind und wohin wir unterwegs sind. Eine tief verwurzelte und weit verzweigte Freundschaft mit Gott prägt uns.
- Die Beauftragung von Taufkatechetinnen für eine erweiterte Vorbereitung der Eltern von Taufkindern.
- Die gemeinsame Homepage, in der jede Gemeinde vorkommt, die gespeist wird von vielen Ehrenamtlichen, die den Verbund in Bild und Wort sichtbar macht
Dass die Gemeinden in einem Verbund leben und sich gegenseitig helfen und unterstützen, ist eine weitere Erfahrung der letzten Jahre. Die Kirchenvorstände sind inzwischen sehr selbstverantwortlich handelnde Gremien, die im Finanzausschuss zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte absprechen, wie zum Beispiel die Sicherheitsfragen, die Prävention gegen sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen, die Bewirtschaftung des Haushaltes für den Pastoralverbund.
Im Jahr 2017 werden neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Die Arbeit dieser Gremien soll ähnlich wie die der Kirchenvorstände in ihrer Selbstverantwortung für die einzelnen Gemeinden gestärkt werden. Alle, die in der Kirche mitarbeiten - Ehrenamtliche und Hauptamtliche - wissen, dass die Motivation, in einem Gremium mitzutun, von einigen Faktoren abhängig ist:
- Interessiert mich das Leben in der Kirchengemeinde und in einem Pastoralverbund?
- Habe ich Zeit dafür - für ein Ehrenamt?
- Was könnte ich als mein Talent, meine Gabe einbringen?
- Gibt es Unterstützung durch Fortbildung, durch Hauptamtliche, durch die Gemeindemitglieder?
- Macht mir das Ehrenamt Freude, weil ich etwas tun kann, was ich sonst beruflich oder privat nicht tue?
All diese Fragen schwingen mit bei der Vorbereitung der PGR-Wahlen. In den Gremien des Pastoralverbundes ist uns zurzeit bewusst, dass es nicht leicht werden wird, Gläubige anzusprechen und für einen Pfarrgemeinderat zu finden. Aber wir versuchen es und sind auch zuversichtlich, weil wir folgendes vorhaben:
- Wir wollen in jeder Gemeinde wieder einen PGR.
- Dieser sollte 6 gewählte Mitglieder haben; es können auch mehr oder weniger sein.
- Die gewählten können noch weitere Mitglieder aus der Gemeinde berufen.
- Das Gremium überlegt gemeinsam, was die Mitglieder können, was ihre Talente und Möglichkeiten sind, um die Gemeinde erst einmal in den Blick zu nehmen unter diesen Gesichtspunkten: Wie werden Gebetsformen und Gottesdienste gestaltet? Wie wird der Glaube einander mitgeteilt und auf den Empfang der Sakramente vorbereitet? Wie sorgen wir für Mitmenschlichkeit - Caritas?
- Mit diesen Fragen macht sich ein PGR dann auf einen neuen Weg. Das, was in der Gemeinde immer so üblich war, darf und muss befragt werden, ob es weiter trägt und wer dann diese überlieferten Aufgaben und Veranstaltungen übernehmen kann.
- Weil keine unserer Gemeinden alles kann, weil wir einander brauchen und unterstützen wollen, weil das hauptamtliche Personal weniger wird, brauchen wir Gremien, die über der Gemeinde stehen. Für die Pfarrgemeinderäte brauchen wir deshalb einen Gesamt-PGR, der sich aufteilt in die Pastoralen Bereiche: Dorlar-Wormbach, Esloher Land, Fredeburger Land, Schmallenberger Land und Wilzenberg. Aus jedem PGR sollen zwei Mitglieder in diesem GPGR mitarbeiten. So ist keine Gemeinde alleine und der Verbund kann sich gegenseitig befruchten - tief verwurzelt und weit verzweigt!
Die entscheidende Frage lautet an jede und jeden Einzelnen: Könnte ich Freude haben, in einem solchen Gremium für meine Gemeinde mitzutun? Wäre diese Verantwortung eine Herausforderung für mich, für meinen Glauben, für unser Miteinander hier?
Darüber möchten wir Hauptamtliche, die Mitglieder des Pastoralverbundsausschusses und des Pfarrgemeinderates Ihres Ortes mit Ihnen ins Gespräch kommen nach diesem Gottesdienst. Es geht um unsere Gemeinde und um unseren Zusammenhalt im PV Schmallenberg- Eslohe. Keiner soll in seinem Engagement für die Gemeinde überfordert werden und niemand soll übergangen werden.Es geht darum, für die jeweilige Gemeinde Verantwortung zu übernehmen, damit christlicher Glaube vor Ort lebendige Zeichen setzt für den, der mehr ist als alles, für Jesus Christus.
Georg Schröder, 14. Januar 2017
Die Termine der Versammlungen in den Pastoralen Bereichen:
- Fredeburger Land:
Mittwoch 01.02., 20 Uhr, Franz-Stock-Haus, Bad Fredeburg - Schmallenberger Land:
Mittwoch, 08.02., 20 Uhr, Antoniushaus, Fleckenberg - Wilzenberg:
Dienstag, 14.02, 19 Uhr, Pfarrheim, Grafschaft - Esloher Land:
Donnerstag, 16.02., 20 Uhr, Pfarrheim, Eslohe - Dorlar-Wormbach:
Dienstag, 07.03., 19 Uhr Hl. Messe / Versammlung Berghausen (Grundschule)
Arbeitshilfe zur Wahlvorbereitung